Aus Krötenwanderung
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{semorg-projekt |dachorganisation=habiTAT |webprojekt=https://www.planet10wien.at |adresse=Pernerstorfergasse 12 |ort=Wien |bundesland=Wien |standort=48.17624, 16.38114 |webanlage=https://www.planet10wien.at/spenden-und-direktkredite-an-planet-10/ }}“)
 
(Bestätigung: Seite ist aktuell)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{semorg-projekt
{{semorg-projekt
|status=bau
|jahr=2010
|kurzbeschreibung=Planet 10 ist eine in vielerlei Hinsicht gemischte Gruppe (viele Geschlechter, mehrere Sprachen, verschiedene Ideen, viele Herkünfte –  örtlich, materiell, politisch usw.), die besitzt und organisiert das Hausprojekt und das Community Zentrum.
|beschreibung=Der Kulturverein Planet 10 ist ein offenes Community-Zentrum und gleichzeitig ein selbstverwaltetes Wohnprojekt für Menschen, die aufgrund struktureller Rassismus besonders stark vom Wohnungsmarkt ausgeschlossen sind.
Aktuell bietet Planet 10 Platz in vier Wohnungen – doch das Projekt wächst! Das Kollektiv, das Haus und Zentrum gemeinsam organisiert, arbeitet mit dem Architekturbüro Gabu Heindl an einem umfassenden Ausbau: Der "Planet" soll saniert und aufgestockt werden, um künftig rund 20 Wohnungen für neu ankommende Menschen in Wien bereitzustellen.
Die Finanzierung dieses solidarischen Wohnraums erfolgt über Spenden und Direktkredite – gemeinschaftlich, unabhängig und zukunftsweisend.
|grundprinzipien=Planet 10 ist einer der wenigen Orte in Wien, an dem es barrierefreie Räume gibt.
Hier werden Räume geschaffen, die wirklich für alle zugänglich sind – unabhängig von körperlichen Voraussetzungen, Herkunft, Aufenthaltsstatus oder Einkommen. Die Nutzung ist kostenlos, unbürokratisch und bewusst niederschwellig gestaltet, damit niemand ausgeschlossen wird.
Ob für politische Treffen, Workshops, Ausstellungen, Selbsthilfegruppen oder Community-Events – Planet 10 öffnet seine Türen solidarisch und ohne Profitinteresse.
In einer Stadt, in der selbst grundlegender Zugang zum Raum zunehmend zur Frage von Geld, Beziehungen oder Papieren wird, bleibt Planet 10 ein widerständiger Ort, der zeigt: Ein anderes Miteinander ist möglich – praktisch, konkret und hier.
|freiraeume=Das Haus wurde gekauft mit umverteiltem Geld und Direktkrediten von befreundeten Personen. Die Mieten derer, die im ersten Stock wohnen, werden zur Rückzahlung dieser (weitgehend zinslosen) Direktkredite verwendet. Alles andere, was der Planet braucht für laufende Zahlungen, Reparaturen, Renovierung und Veranstaltungen, soll über Umverteilung und Spenden derer, die das Haus nutzen und derer, die Planet 10 unterstützen wollen und können, abgedeckt werden.
Dazu gehört eine freie Preispolitik für Getränke und Essen und alles, was angeboten wird und was es gibt. Der Planet ist kein Selbstbedienungsladen und kein Projekt reicher Leute, die sich nebenbei ein Haus leisten. Planet 10 hat die Vision, dass Umverteilung möglich und notwendig ist und Spaß macht. Deswegen sind die Menschen eingeladen zu bezahlen, was sie wollen und sich leisten können.
|solidaritaet=Planet 10 ist ein Projekt zur Umverteilung von Privilegien (wie Besitz von oder Zugang zu Geld, Jobs, Wohnraum, Platz…) und zur partizipativen Nutzung und Gestaltung des Hauses und der Aktivitäten im Haus. Durch Umverteilung konnte das Haus gekauft werden und die Räume für alle benutzbar sein.Voraussetzung dafür ist, dass der Umverteilungsgedanke tägliche Praxis bleibt, das heißt wir bitten alle, die etwas auf dem Planeten veranstalten oder den Planeten besuchen und umverteilen können, das auch zu tun, sei es in form von Geld oder nötigem Material, von Mitarbeit oder was immer euch einfällt.
|struktur=Planet 10 ist als gemeinnütziger Verein organisiert, der die inhaltliche Arbeit und die Nutzung der Räume koordiniert. Darüber hinaus ist das Projekt über eine GmbH rechtlich in das solidarische Wohnmodell von Habitat eingebunden.
Diese Struktur ermöglicht eine langfristige Absicherung des Hauses als kollektives Eigentum und schützt es vor Spekulation. Durch die Einbindung in Habitat – Verein für selbstorganisiertes und solidarisches Wohnen wird Planet 10 Teil eines größeren Netzwerks von Projekten, die sich für selbstverwaltetes, leistbares und diskriminierungsfreies Wohnen einsetzen.
|dachorganisation=habiTAT
|dachorganisation=habiTAT
|webprojekt=https://www.planet10wien.at
|webprojekt=https://www.planet10wien.at
|personenzahl=20
|personendat=2025-05-11
|personenbeschreibung=Das Planet-Kollektiv besteht aus rund 20 Menschen – sowohl Bewohner*innen des Hauses als auch Personen, die nicht dort wohnen.
Gemeinsam organisieren sie die politische, kulturelle und strukturelle Arbeit von Planet 10 in verschiedenen Arbeitsgruppen. Diese Gruppen beschäftigen sich regelmäßig mit Themen wie Raumkoordination, Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit oder Bauplanung.
Das Kollektiv ist offen für neue Menschen, die sich engagieren und solidarisch einbringen möchten. Mitgestalten ist ausdrücklich erwünscht – denn Planet 10 lebt von kollektiver Verantwortung und gemeinsamer Praxis.
|adresse=Pernerstorfergasse 12
|adresse=Pernerstorfergasse 12
|ort=Wien
|ort=Wien
|bundesland=Wien
|bundesland=Wien
|standort=48.17624, 16.38114
|standort=48.17624, 16.38114
|finanzierungsart=Direktkredite
|webanlage=https://www.planet10wien.at/spenden-und-direktkredite-an-planet-10/
|webanlage=https://www.planet10wien.at/spenden-und-direktkredite-an-planet-10/
|email=info@planet10wien.at
|titelbild=Screenshot_20250507_165023.jpg
|up-to-date-date=2025-05-11T15:54:09+00:00
|up-to-date-person=Benutzer:Planet 10
}}
}}

Aktuelle Version vom 11. Mai 2025, 15:54 Uhr

PROJEKT
Planet 10

Pernerstorfergasse 12, Wien (Wien)
info@planet10wien.at

Screenshot 20250507 165023.jpg

(Link zum Projekt öffnet in einem neuen Fenster)

Beschreibung des Projekts

Der Kulturverein Planet 10 ist ein offenes Community-Zentrum und gleichzeitig ein selbstverwaltetes Wohnprojekt für Menschen, die aufgrund struktureller Rassismus besonders stark vom Wohnungsmarkt ausgeschlossen sind. Aktuell bietet Planet 10 Platz in vier Wohnungen – doch das Projekt wächst! Das Kollektiv, das Haus und Zentrum gemeinsam organisiert, arbeitet mit dem Architekturbüro Gabu Heindl an einem umfassenden Ausbau: Der "Planet" soll saniert und aufgestockt werden, um künftig rund 20 Wohnungen für neu ankommende Menschen in Wien bereitzustellen. Die Finanzierung dieses solidarischen Wohnraums erfolgt über Spenden und Direktkredite – gemeinschaftlich, unabhängig und zukunftsweisend.

Was sind eure Grundprinzipien?

Planet 10 ist einer der wenigen Orte in Wien, an dem es barrierefreie Räume gibt. Hier werden Räume geschaffen, die wirklich für alle zugänglich sind – unabhängig von körperlichen Voraussetzungen, Herkunft, Aufenthaltsstatus oder Einkommen. Die Nutzung ist kostenlos, unbürokratisch und bewusst niederschwellig gestaltet, damit niemand ausgeschlossen wird. Ob für politische Treffen, Workshops, Ausstellungen, Selbsthilfegruppen oder Community-Events – Planet 10 öffnet seine Türen solidarisch und ohne Profitinteresse. In einer Stadt, in der selbst grundlegender Zugang zum Raum zunehmend zur Frage von Geld, Beziehungen oder Papieren wird, bleibt Planet 10 ein widerständiger Ort, der zeigt: Ein anderes Miteinander ist möglich – praktisch, konkret und hier.

Inwiefern seid ihr ein Freiraum?

Das Haus wurde gekauft mit umverteiltem Geld und Direktkrediten von befreundeten Personen. Die Mieten derer, die im ersten Stock wohnen, werden zur Rückzahlung dieser (weitgehend zinslosen) Direktkredite verwendet. Alles andere, was der Planet braucht für laufende Zahlungen, Reparaturen, Renovierung und Veranstaltungen, soll über Umverteilung und Spenden derer, die das Haus nutzen und derer, die Planet 10 unterstützen wollen und können, abgedeckt werden. Dazu gehört eine freie Preispolitik für Getränke und Essen und alles, was angeboten wird und was es gibt. Der Planet ist kein Selbstbedienungsladen und kein Projekt reicher Leute, die sich nebenbei ein Haus leisten. Planet 10 hat die Vision, dass Umverteilung möglich und notwendig ist und Spaß macht. Deswegen sind die Menschen eingeladen zu bezahlen, was sie wollen und sich leisten können.

Wie schafft ihr solidarische Strukturen?

Planet 10 ist ein Projekt zur Umverteilung von Privilegien (wie Besitz von oder Zugang zu Geld, Jobs, Wohnraum, Platz…) und zur partizipativen Nutzung und Gestaltung des Hauses und der Aktivitäten im Haus. Durch Umverteilung konnte das Haus gekauft werden und die Räume für alle benutzbar sein.Voraussetzung dafür ist, dass der Umverteilungsgedanke tägliche Praxis bleibt, das heißt wir bitten alle, die etwas auf dem Planeten veranstalten oder den Planeten besuchen und umverteilen können, das auch zu tun, sei es in form von Geld oder nötigem Material, von Mitarbeit oder was immer euch einfällt.

Status

wir bauen gerade (seit 2010)

Projektgruppe

20 Personen (Stand Mai 2025)

Das Planet-Kollektiv besteht aus rund 20 Menschen – sowohl Bewohner*innen des Hauses als auch Personen, die nicht dort wohnen. Gemeinsam organisieren sie die politische, kulturelle und strukturelle Arbeit von Planet 10 in verschiedenen Arbeitsgruppen. Diese Gruppen beschäftigen sich regelmäßig mit Themen wie Raumkoordination, Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit oder Bauplanung. Das Kollektiv ist offen für neue Menschen, die sich engagieren und solidarisch einbringen möchten. Mitgestalten ist ausdrücklich erwünscht – denn Planet 10 lebt von kollektiver Verantwortung und gemeinsamer Praxis.

Rechtliche Struktur

Dachorganisation: habiTAT

Planet 10 ist als gemeinnütziger Verein organisiert, der die inhaltliche Arbeit und die Nutzung der Räume koordiniert. Darüber hinaus ist das Projekt über eine GmbH rechtlich in das solidarische Wohnmodell von Habitat eingebunden. Diese Struktur ermöglicht eine langfristige Absicherung des Hauses als kollektives Eigentum und schützt es vor Spekulation. Durch die Einbindung in Habitat – Verein für selbstorganisiertes und solidarisches Wohnen wird Planet 10 Teil eines größeren Netzwerks von Projekten, die sich für selbstverwaltetes, leistbares und diskriminierungsfreies Wohnen einsetzen.

Finanzierung

Art der Finanzierung: Direktkredite

Aktuelle Kampagne(n)

Kampagne erstellen

(Link zum Projekt öffnet in einem neuen Fenster)